Hallo und willkommen zurück liebe Baufreunde. Neulich war ich bei Freunden zu Besuch. Ich hatte ihnen vor einiger Zeit davon erzählt, dass ich ein Haus bauen möchte. Im Gespräch hatten sie mir dann angeboten, dass ich mir doch auch ihr neues Haus mal anschauen könnte und mir so vielleicht auch die eine oder andere Inspiration holen könnte. Ich wusste, dass beide auch schon seit langer Zeit mit dem Gedanken gespielt hatten, ein Haus zu bauen oder aber eines zu kaufen. Als ich dann bei ihnen zu Gast war, war ich doch überrascht, als ich erfuhr, dass es sich bei ihrem Haus um eine denkmalgeschützte Immobilie handelte. Das man diese auch ausbauen kann – und auch noch richtig schön- war mir so gar nicht bewusst.

674956_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de

Denkmalgeschützte Immobilien

Als ich wieder zu Hause war, hatte ich nicht nur viele Eindrücke, die ich erst mal verarbeiten musste, sondern ich war auch neugierig, was bei einer solchen denkmalgeschützten Immobilie möglich ist und natürlich auch, was man beachten sollte. Gut gefielen mit die Infos, die bei www.estador.de/denkmalgeschuetzte/immobilien.html aufgezählt wurden.Spannend fand ich zum Beispiel, dass ein unter Denkmalschutz stehendes Kraftwerk so umgebaut wurde, dass dort 45 Wohneinheiten entstehen. Das ist dann in meinen Augen auch ein aktiver Beitrag, dass solche Gebäude nicht im Laufe der Zeit verfallen, weil sie zwangsläufig leer stehen.

Ein Steuersparmodell?

Bei meiner Recherche stellte ich fest, dass es durchaus gut ist, wenn man vor dem Hausbau oder dem Kauf eines Hauses mal im Kopf durchspielt, ob eine denkmalgeschützte Immobilie eine Option wäre. Klar ist es meist so, dass man eine solche Immobilie erst einmal finden und dann auch noch gut finden muss, aber ich habe Bilder von Villen gesehen, die sich preislich im Rahmen meines Neubaus bewegten. Auch zum Steuern sparen kann man sich für eine solche Immobilie entscheiden. Denn der Staat fördert es quasi mit einer Art Steuererleichterung, wenn man eine denkmalgeschützte Immobilie quasi in Schuss hält – oder eben wie im vorhin erwähnten Beispiel des Kraftwerkes, mit einem Umbau dafür sorgt, dass es erhalten bleibt und nicht zerfällt. Sicherlich sind hier auch noch diverse Grundlagen und Vorgaben zu beachten. Da lese ich mich gerade noch ein, aber ich denke ich werde euch aber schon im nächsten Beitrag dazu Infos geben können.

 

Bildquelle: Rainer Sturm  / pixelio.de